Camping Lexikon – Fachbegriffe einfach erklärt
Einpresstiefe
Einpresstiefe – Ein Schlüsselbegriff für die Radtechnik bei Wohnmobilen
Die Einpresstiefe, häufig mit ET abgekürzt, ist ein wichtiger technischer Begriff im Zusammenhang mit Rädern und Felgen. Sie beschreibt, wie tief eine Felge auf der Radnabe sitzt, und hat großen Einfluss auf das Fahrverhalten, die Stabilität und den Verschleiß von Reifen und Fahrwerksteilen. Für Wohnmobile, die durch ihr höheres Gewicht und die speziellen Anforderungen an Fahrsicherheit besonders anspruchsvoll sind, spielt die Einpresstiefe eine entscheidende Rolle.
Definition und Messung
Die Einpresstiefe wird in Millimetern angegeben und gibt den Abstand zwischen der Radmitte und der Befestigungsfläche der Felge an. Ein positiver ET-Wert bedeutet, dass die Felge weiter nach innen ragt, während ein negativer Wert darauf hinweist, dass die Felge weiter nach außen steht. Für Wohnmobile sind in der Regel positive Werte üblich, da diese eine bessere Stabilität bieten.
Einfluss auf das Fahrverhalten
Die richtige Einpresstiefe sorgt dafür, dass die Räder optimal in den Radkästen sitzen. Eine falsche Einpresstiefe kann hingegen zu Problemen führen. Ist der ET-Wert zu groß, können die Reifen an den Radkästen schleifen. Ist er zu klein, stehen die Räder zu weit nach außen, was die Achslast und das Lenkverhalten negativ beeinflussen kann. Besonders bei Wohnmobilen, die oft schwer beladen sind, kann dies die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen.