Doppelter Boden
Doppelter Boden – Der praktische Raum im Wohnmobil
Der doppelte Boden ist ein durchdachtes Konzept, das besonders in modernen Wohnmobilen und Caravans zum Einsatz kommt. Er bezeichnet einen zusätzlichen Raum, der sich unter dem Fahrzeugboden befindet und von oben nicht sichtbar ist. Dieser Bereich wird für verschiedenste Zwecke genutzt, wie etwa Stauraum, Verstecke für Kabel oder sogar als Bereich für technische Einrichtungen. Der doppelte Boden bietet zahlreiche Vorteile, die ihn zu einem beliebten Feature in hochwertigen Wohnmobilen machen.
In diesem Beitrag erklären wir, was der doppelte Boden genau ist, wie er funktioniert, welche Vorteile er bietet und worauf du bei der Nutzung achten solltest.
Was ist ein doppelter Boden?
Der doppelte Boden ist eine zusätzliche Schicht unter dem Wohnmobil, die durch eine zweite Bodenplatte gebildet wird. Dieser Raum zwischen den beiden Platten wird in der Regel zur Unterbringung von technischen Systemen und als Stauraum genutzt. Der Raum ist isoliert und schützt somit empfindliche Teile vor Kälte, Feuchtigkeit und Beschädigungen.
Dieser spezielle Bodenbereich kann auch für die Verlegung von Kabeln, Rohren und anderen Elementen verwendet werden, die im Innenraum des Fahrzeugs nicht sichtbar oder zugänglich sein sollen. Die isolierte Schicht sorgt zudem für eine angenehme Temperatur im Fahrzeug, da sie als zusätzliche Wärmedämmung dient.
Aufbau des Doppelbodens
Der Aufbau eines Doppelbodens kann je nach Hersteller und Modell unterschiedlich sein, aber grundsätzlich besteht er aus den folgenden Komponenten:
Obere Bodenplatte: Die erste Schicht bildet die "normale" Bodenplatte des Fahrzeugs, die sowohl für die strukturelle Stabilität als auch für die Gestaltung des Innenraums verantwortlich ist.
Isolierung: Zwischen der oberen und unteren Bodenplatte befindet sich eine Isolationsschicht, die je nach Modell unterschiedlich dick und aus verschiedenen Materialien (z. B. Schaumstoff, Styropor oder Polyurethan) bestehen kann. Diese Schicht sorgt für eine Wärmedämmung und schützt vor Kälte, Wärme und Feuchtigkeit.
Untere Bodenplatte: Die untere Bodenplatte ist die zweite Schicht, die oft aus robustem Material wie Aluminium oder einem speziellen Kunststoff gefertigt wird. Sie schützt die darunter liegenden technischen Einrichtungen und sorgt dafür, dass der Bereich vor äußeren Einflüssen wie Schmutz oder Wasser geschützt ist.
Stauraum: Der Raum zwischen den beiden Platten wird für verschiedene Zwecke genutzt, wie etwa für Heizsysteme, Abwassertanks, Kabelverbindungen und als zusätzlicher Stauraum.
Vorteile des Doppelbodens
Ein doppelter Boden bietet zahlreiche Vorteile, die ihn zu einer bevorzugten Wahl für viele Wohnmobilbesitzer machen:
Bessere Isolierung: Der doppelte Boden wirkt wie eine zusätzliche Isolationsschicht, die dafür sorgt, dass das Fahrzeug im Winter nicht so schnell auskühlt und im Sommer weniger Wärme von außen eindringt. Dies führt zu einer angenehmeren Raumtemperatur und reduziert den Energieverbrauch der Heizung oder Klimaanlage.
Stauraum: Der untere Raum bietet wertvollen Stauraum, der für die Aufbewahrung von Ausstattungsgegenständen wie Wasser- oder Abwassertanks, Batterien oder sogar Lebensmitteln genutzt werden kann. Besonders bei Wohnmobilen mit begrenztem Stauraum ist dies ein großer Vorteil.
Schutz vor Schäden: Empfindliche Komponenten wie Heizungen, Wasserleitungen oder Elektronik sind durch den doppelten Boden vor Beschädigungen durch äußere Einflüsse wie Schmutz, Feuchtigkeit oder Steinschläge geschützt.
Bessere Gewichtsverlagerung: Da der doppelte Boden zusätzlichen Raum bietet, können schwere Komponenten wie Heizsysteme und Batterien im Fahrzeugboden verlagert werden. Dies kann zu einer besseren Gewichtsverlagerung und damit zu einer stabileren Fahrt führen.
Geräuschdämmung: Durch die zusätzliche Schicht wird auch eine gewisse Geräuschdämmung erreicht. Geräusche von außen, etwa durch Fahrbahngeräusche oder Wind, werden durch den doppelten Boden gedämpft, was zu einem ruhigeren Fahrgefühl führt.
Einsatzmöglichkeiten des Doppelbodens
Die Verwendung des Doppelbodens variiert je nach Fahrzeugmodell und den individuellen Bedürfnissen des Wohnmobilbesitzers. Zu den häufigsten Einsatzbereichen gehören:
-
Verlegung von Technik:
Der doppelte Boden eignet sich hervorragend zur Verlegung von technischen Systemen wie Heizungen, Gasleitungen, Kabeln und Abwassertanks. Dies sorgt für eine saubere und ordentliche Optik im Innenraum und verhindert, dass diese Systeme sichtbar sind. -
Stauraum für Ausstattungsgegenstände:
Dank des doppelten Bodens können zusätzliche Stauraummöglichkeiten für verschiedene Ausstattungsgegenstände genutzt werden. So können beispielsweise Wasser- oder Abwassertanks sicher und vor Witterungseinflüssen geschützt untergebracht werden. -
Heizung und Wärmedämmung:
Der doppelte Boden bietet nicht nur Platz für Heizsysteme, sondern trägt auch zur Wärmedämmung bei, indem er als zusätzliche Barriere gegen Kälte und Wärme wirkt. Dies ist besonders wichtig in kalten Regionen oder im Winter, da der Raum unter dem Fahrzeug vor Kälte geschützt wird.
Nachteile des Doppelbodens
Obwohl der doppelte Boden viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten:
Kosten: Fahrzeuge mit doppeltem Boden sind in der Regel teurer als Modelle ohne diese Funktion. Die zusätzliche Isolierung und die Integration von Stauraum und Technik kosten sowohl in der Produktion als auch in der Anschaffung mehr.
Gewicht: Der doppelte Boden kann das Gesamtgewicht des Fahrzeugs erhöhen, was zu einer geringeren Nutzlast führen kann. Besonders bei Fahrzeugen, die bereits mit viel Ausstattungen und Technik beladen sind, kann dies einen Unterschied machen.
Wartung: Die Wartung und Reparatur des Doppelbodens kann komplizierter sein als bei einem Standardboden. Wenn Probleme mit den unter dem Boden liegenden Komponenten auftreten, muss oft ein Fachmann hinzugezogen werden, um den Zugang zu den betroffenen Bereichen zu ermöglichen.